Projektdokumentation
In der Projektdokumentation findet sich eine Vielzahl ausgewählter Projekte der internationalen Jugendarbeit. Die Beispiele sollen Anregungen, konkrete Hinweise und direkte Kontakte geben. Nachahmen erwünscht!
Die Odyssee des Freiwilligendienstes
Kontakt
Prospective Internationale
Ansprechpartner: Georges Drouet
Brüssel
Fon: +32 2 5383053
http://3-1416.org/
Projektart
Langzeitprojekt, Medienprojekt
Projektzeitraum
21.02.2002 - 07.05.2002
Projektort
weltweit
Ebene
multinational
Teilnehmerprofil
21 junge Regisseurinnen und Regisseure, Alter 18-28 Jahre
Kurzbeschreibung
Vier Monate lang reisten sieben Teams durch die Welt, um Projekte des Freiwilligendienstes in 43 Ländern zu dokumentieren. Insgesamt wurden 49 vierminütige Reportagen erstellt, die im Sommer und Herbst 2002 im Fernsehen ausgestrahlt wurden. Die Reportagen beleuchteten die Arbeit von freiwillige Helfer(inne)n, die auf fünf Kontinenten in den unterschiedlichsten Bereichen arbeiten, wie z. B. Gesundheit, Erziehung, Demokratisierung oder Umwelt.
Methoden
Die Reportagen richteten sich vor allem an junge Menschen, um sie mit den verschiedenen Formen des Freiwilligendienstes bekannt zu machen. Die Fernsehsendungen waren interaktiv ausgerichtet. Zuschauende konnten per Telefon oder E-Mail jede Reportage bewerten. Am Ende durfte das Team, das die meisten Punkte für seine Reportage erreicht hat, einen Spielfilm drehen.
Die Arbeitsbedingungen waren teilweise schwierig, wenn nicht sogar gefährlich, da die Behörden in den bereisten Ländern den Reportagen nicht immer begeisternd gegenüber standen. Manchmal musste auch heimlich gedreht werden.
Den Teams stand ein Berater zur Seite. Sprachkenntnisse in mindestens einer Sprache (Englisch, Französisch, Spanisch) waren Voraussetzung für die Teilnahme. Kenntnisse im Umgang mit Kameraführung, Filmschneidetechniken und Berichterstattung sowie mit modernen Kommunikationsmitteln wurden ebenfalls vorausgesetzt.
Vor- und Nachbereitung
Die Vorbereitungen für dieses Projekt begannen im August 1999. Eine Woche vor Reisebeginn trafen sich alle Beteiligten in Brüssel zu einem Vorbereitungstreffen, um die Dreier-Teams zu bilden und die Ausrüstung zu prüfen.
Finanzierung
Europäische Mittel, Sonstige
Aktionsprogramm JUGEND (80 000 €); UNO-Mittel (20 000 €)
Kooperationspartner
Belgisches Außenministerium; Europäischer Freiwilligendienst der Europäischen Kommission; Französische Gemeinschaft Wallonie-Brüssel; Sony Professional; Subrosa; SGFX NETWORK; verschiedene TV-Kanäle weltweit
Ergebnisse und Dokumentation
Weitere Informationen zum Projekt sind auf der nachfolgenden Website abrufbar.
Link(s)
Schlagwörter
Afrika, Arbeit, Asien, Behinderung, Belgien, China, Erziehung, Familie, Film & Video, Finnland, Frankreich, Frauen, Gesundheit, Israel, Italien, Japan, Jugend & Medien, Kinder, Lateinamerika, Minderheiten, Polen, Politik, Sexualität, Spanien, Sport, Umwelt & Natur, Ungarn, USA & Kanada