Projektdokumentation
In der Projektdokumentation findet sich eine Vielzahl ausgewählter Projekte der internationalen Jugendarbeit. Die Beispiele sollen Anregungen, konkrete Hinweise und direkte Kontakte geben. Nachahmen erwünscht!
Europa-Kinderland
Kontakt
Experiment e.V. – Living together. Learning together
Ansprechpartner: Tom Kurz
Bonn
Fon: 0228 358282
info(at)experiment-ev.de
http://www.experiment-ev.de
Projektart
Kinderbegegnung
Projektzeitraum
27.03.2007 - 01.04.2007
Projektort
Bremen, Deutschland
Länder
Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Zypern
Ebene
multinational
Teilnehmerprofil
54 Kinder aus 27 EU-Mitgliedsstaaten, Alter 8-12 Jahre
Kurzbeschreibung
Das Auswärtige Amt war Hauptinitiator und -organisator des Projektes. Experiment e.V. übernahm die Betreuung der Kinder während des Projektzeitraums.
Das „Europa-Kinderland“-Projekt wurde vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland anlässlich des informellen Treffens der EU-Außenminister (30.-31. März 2007) initiiert und organisiert.
Ziel des Projektes war es, mit 54 Kindern aus allen Mitgliedsländern der EU das Lied „Europa Kinderland“ von und mit dem bekannten Kinderliedermacher Rolf Zuckowski zu Ehren der EU-Außenminister aufzuführen. Weitere Zielsetzung war, bei den Kindern ein Europa-Bewusstsein und ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu entwickeln.
Methoden
Rolf Zuckowski war für die Durchführung des Musik-Workshops zuständig, in dessen Rahmen das Lied einstudiert wurde. Der Verein Experiment e.V. übernahm die Betreuung der Kinder vor Ort. Acht Ehrenamtliche aus dem Demi-Pair Bereich begleiteten die Kinder während des Workshops, in dem das Lied eingeübt und eine Choreographie einstudiert wurde. Neben dem Auftritt in der Bremer Bürgerschaft für die Außenminister traten die Kinder auch im Rahmen eines Familienkonzerts am 31. März 2007 in Bremen auf.
Neben täglichen Gesangs- und Choreographie-Proben für die Aufführung standen vor allem Freizeit-Aktivitäten wie gemeinsame Spiele auf dem Programm, um den Kindern einen Ausgleich zu bieten und hierüber zugleich die Entwicklung einer Gruppenidentität zu fördern. Weitere Bestandteile des Programms waren der Besuch des Universum Science Centers und eine Lesung der Bremer Stadtmusikanten durch den Bremer Fußballer Tim Borowski.
Die ausländischen Kinder stammten alle aus deutschen Schulen und wurden aufgrund ihrer musikalischen Fähigkeiten und Interessen ausgewählt. Die Auswahl der Kinder fand über die jeweilige deutsche Botschaft statt. Somit waren bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutsche Sprachkenntnisse vorhanden.
Vor- und Nachbereitung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch ihre Eltern wurden durch ihre Schule und die deutsche Botschaft über das Projekt informiert.
Finanzierung
Auswärtiges Amt
Kooperationspartner
Auswärtiges Amt, Bremische Bürgerschaft, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Bremer Senat, De LooPERS, Tanztheater für Kinder und Jugendliche u.a.
Schlagwörter
Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Europa, Finnland, Frankreich, Griechenland, Interkulturelles Lernen, Irland, Italien, Kinder, Kultur & Kreativität, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Musik, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern